+++
Kein Aprilscherz: Am 05. Oktober feiern wir rund um die Holtener Kirche unser diesjähriges Gemeindefest. Dazu findet am 01. April um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Holten (Clubraum, untere Etage) ein erstes Vorbereitungstreffen statt. Herzliche Einladung!
+++
Neue Friedhofssatzung- s. unter: AKTUELLES
+++
Kleidersammlung für Bethel: vom 19.-23. Mai in unserer Gemeinde
+++
In mehreren Straßen auf unserem Gemeindegebiet fehlen Gemeindebrief- Austräger*innen. Hier benötigen wir Ihre Mithilfe! Näheres dazu unter: GEMEINDEBRIEF
+++

Kirche und Gemeinde von A-Z

Hier finden Sie in Form eines kleinen Nachschlagewerkes Information rund um unsere Gemeinde und unsere Kirche. Bitte klicken Sie auf die entsprechenden Karteikarten mit dem Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes …

*ABENDMAHL: ( in der Gottesdienstübersicht abgekürzt durch: m.A.) … halten wir mit Brot und Traubensaft, alle – auch Kinder- sind eingeladen mit uns zu feiern.

Bei Gluten- oder Fructoseunverträglichkeit können Sie gerne nur mit Brot oder nur mit Traubensaft mitfeiern, wenn Sie spontan am Abendmahl teilnehmen. 

*ACK: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, siehe: oekumene-ack.de  / bzw: ack-oberhausen.de

*ANMELDUNG ZUM KONFIRMANDENUNTERRICHT: s. Konfirmandenunterricht hier im Register und unter dem entsprechenden Menüpunkt unter: Gemeindeleben

*AUFBAU DER EV. KIRCHE (im Rheinland ): Als Gemeinde Holten-Sterkrade sind wir Teil des Kirchenkreises Oberhausen, der derzeit acht Gemeinden im Stadtgebiet umfasst. Die Gemeinde wird geleitet durch das Presbyterium, das in Holten-Sterkrade alle vierzehn Tage zusammenkommt und alle vier Jahre von der Gemeinde neu gewählt wird. Aus den Reihen der Presbyteriumsmitglieder werden Vertreter*Innen  für die Kreissynode bestimmt.

Der Kirchenkreis Oberhausen, dem die Gemeinde Holten-Sterkrade angehört, ist einer von insgesamt 37  Kirchenkreisen der Ev. Kirche im Rheinland (EKiR) . Der Kirchenkreis Oberhausen wird geleitet durch die Kreissynode, die zweimal jährlich stattfindet. Die restliche Zeit des Jahres wird der Kirchenkreis durch den Kreissynodalvorstand ( KSV) geleitet, dem der Superintendent vorsteht. Aus den Reihen der Kreissynodalen werden die Vertreter*Innen für die Landessynode der Ev. Kirche im Rheinland gewählt. (weitere Infos: s. KIRCHENKREIS)

Die EKiR umfasst 687 Kirchengemeinden / 37 Kirchenkreise und erstreckt sich flächenmäßig von Emmerich längs des Rheins bis nach Saarbrücken. Deren Leitungsorgan ist die Landessynode, die jeweils zu Jahresbeginn tagt. Die restliche Zeit des Jahres entscheidet ein 15köpfiges Präsidium, welches  Kirchenleitung heisst und dem der Präses der EKiR vorsteht. (weitere Infos: s. https://www.ekir.de/www/index.php)

… und hier nochmal die Zusammenfassung als Film:

Quelle: (Film) EKiR

*Baukirchmeister*in: derzeit unbesetzt, s.a. Kirchmeister 

*BEERDIGUNG: diese vermittelt i.d.R. ein Bestatter, der den Rahmen mit den Angehörigen bespricht und einen Beisetzungstermin mit den Pfarrer*Innen ausmacht. Danach nehmen diese umgehend Kontakt mit den Angehörigen auf und besprechen die inhaltliche Ausgestaltung der Trauerfeier und der anschließenden Beisetzung.

*BIBEL:  in einer Minute erklärt bei Instagram

*BUßE (Buss- und Bettag):

Quelle: (Film) EKiR

*CAFÉ D(ingenskirchen):  ist ein selbstorganisiertes Kulturcafé und findet etwa 6-8mal jährlich freitags im Clubraum (Keller) des Ev. Gemeindezentrums in Holten statt. Seit vielen Jahren organisiert ein mittlerweile sechsköpfiges Team Musikveranstaltungen (mit Akustik-Bands, Einzelinterpreten, Jugendhaus-Musikprojekten), Bücherabende, Fahrradtouren, Lesungen, Reiseberichte u.a.m. Die Gäste sind überwiegend Erwachsene, aber je nach Veranstaltung lassen sich auch viele „Spätjugendliche“ aus den ehemaligen Jugendgruppen immer wieder einmal sehen.

Die Café-D-Veranstaltungen sind in der Regel eintrittsfrei. Die aus Getränke- und Speisenverkauf erwirtschafteten Überschüsse werden jeweils zum Jahresende an Oberhausener Sozialeinrichtungen gespendet, z. B. für das ambulante Kinderhospiz Oberhausen, die Oberhausener Wohnungslosenhilfe, die Tafel oder bei Bedarf auch für die gemeindeeigene Jugendarbeit. Kontakt:cafe.dingenskirchen@gmail.com                                                           

*CAFÈ FÜR TRAUERNDE: s. Trauerbegleitung

*CHRISTUSKIRCHE/ Gemeindehaus Tel: 0208  640895